• Projekte
  • Kontakt
  • ArchitekturfotografieTill Schuster

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • Drei Punkthäuser als geförderter Wohnungsbau liegen auf Garteninseln, die sich mit der angrenzenden Parkanlage und der Flussaue verbinden.
    Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Solitärs und ist so in zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet.
    Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet.
    Die Struktur des Spaliers zieht die unterschiedlichen Verandanutzungen visuell zusammen.
    2015

  • rückwärts
  • vorwärts
  • Familiengerechtes Wohnen an den Donauauen in Ingolstadt | Strohe Ullrich ArchitektenInfo
Datenschutz Impressum